Vier Bienenvölker mit insgesamt 240.000 Bienen sind seit kurzem bei uns eingezogen.
„Wo Sie arbeiten würden andere Menschen gerne Urlaub machen.“ Das hören wir sehr oft von Besuchern, die unser Firmengebäude betreten.
Ja, wir leben und arbeiten hier in einer wunderbaren Gegend. Winterkasten mit seinen 800 Einwohnern liegt im vorderen Odenwald auf ca. 450 m Höhe. Inmitten von Wiesen und Wäldern liegt unser Standort.
Deshalb war es uns bei der Gestaltung unseres neuen Gebäudes so wichtig, dass wir Umgebung und Natur auch im Gebäude wahrnehmen können. Durch rundum große Fensterflächen holen wir die Natur quasi ins Gebäude. Und ganz gleich ob es stürmt und schneit oder ob Sonne und blauer Himmel, wir erleben die Natur auch vom Arbeitsplatz aus.
Arbeiten wo wir leben
„Wir hätten da ein schönes Grundstück in unserem neuen Industriegebiet für Sie, Herr Kopp. Wir haben gehört, dass Sie einen Neubau planen.“ Mehr als einmal erhielt ich ein solches Angebot aus anderen Gemeinden.
Lange überlegen mussten wir nicht, als es um die Frage ging, ob wir hier in Winterkasten neu bauen wollen oder in einem Industriegebiet mit Autobahnanschluss. Wir sind hier verwurzelt und unser Unternehmen gehört einfach zu Winterkasten. Auch unsere Mitarbeiter kommen aus unserem Dorf und den umliegenden Ortschaften. Sie schätzen es ebenso wie wir, dass sie dort arbeiten können, wo sie leben. Durch kurze Wege zur Arbeit können sie teilweise ganz auf´s Auto verzichten.

Ein nicht zu unterschätzender Nebeneffekt ist der tatsächliche Weitblick, den wir von hier aus haben. Er ist für uns auch Inspiration, den eigenen Horizont stets offen zu halten.
Uns ist es wichtig,
dass wir uns privat
und geschäftlich
so nachhaltig wie möglich
verhalten
Was uns stets wichtig war und ist, ist der möglichst schonende Umgang mit unserer Natur. Ich bin der Meinung, wenn jeder Mensch in seinem eigenen Umfeld die Natur- und den Umweltschutz etwas im Blick behält, dann können wir schon einiges erreichen.

So haben wir entsprechend unserer Möglichkeiten verschiedene Standards festgelegt. Wir haben Maßnahmen getroffen, die aus unserer Sicht förderlich für Umwelt und Natur sind:
Bei der Gestaltung unserer Außenanlage legen wir Wert auf eine große Pflanzenvielfalt, die perfekt zu den heimischen Arten passt.
Gebäude mit moderner Haustechnik
Durch Wärmerückgewinnung unserer Maschinen und Anlagen können 75% der Energie, die wir zum Heizen und Kühlen des Gebäudes brauchen, gedeckt werden. An der zentralen Filteranlage für unser Schleiföl entsteht kaum Produktionsabfall und der Rest an Schleifschlamm aus der Filteranlage wird durch ein Recyclingverfahren dem Kreislauf der Hartmetallherstellung wieder zugeführt.
Transport mit Mehrwegboxen
Mit unserem Angebot, hochwertige Zerspanungswerkzeuge nach deren Einsatz nicht wegzuwerfen, sondern fachgerecht nachschleifen zu lassen tragen wir ebenso zur Ressourcen-Schonung bei, wie durch die Bereitstellung spezieller Transportboxen für den Werkzeugversand zum Kunden oder zu uns.
60 Prozent nutzen Jobrad
Seit fast zwei Jahren bieten wir unseren Mitarbeitern das Jobrad-Modell an. Mittlerweile nutzen gut 60 Prozent dieses Angebot und viele kommen mit dem Fahrrad zur Arbeit.
Ein Bienen-Paradies
Inmitten von Streuobstwiesen

Unser neuester Beitrag zur Förderung von Umwelt und Natur: Auf der Blumenwiese oberhalb unseres Gebäudes sind vier Bienenvölker eingezogen. Es ist fantastisch dem emsigen Treiben rund um den Bienenstock zuzuschauen. Gut 240.000 Bienen sind nun für Kopp Schleiftechnik unterwegs.
In Zusammenarbeit mit dem jungen Imker Luis Bohländer wollen wir damit ein weiteres Zeichen für Natur und Umwelt setzen. Die Bedeutung von Bienen als Bestäuber für Biodiversität und Ernährungssicherheit ist elementar für die Menschheit.
Mit dem Honig, den „unsere“ Bienen hier herstellen, wollen wir ein Stück Natur an Mitarbeiter, Besucher und Kunden verschenken.